Filme als Inspiration für „Es war einmal in Deutschland“

Veröffentlicht 18. Mai 2017 in Ebook, Es war einmal in Deutschland, Filme, Roman

Mein Roman Es war einmal in Deutschland hat vor vielen Jahren zunächst als Drehbuch das Licht der Welt erblickt. Die Idee entstand aus einem Gedanken: Hängt ihn höher im zweiten Weltkrieg. Wer Hängt ihn höher oder Hang‘ em high nicht kennt, das ist ein Western von 1968, in dem Clint Eastwood aufgehängt wird, es überlebt und sich nun an den Verantwortlichen rächen will.

Heinrich, der Protagonist von „Es war einmal…“, der gleich zu Anfang gehängt wird und überlebt, will sich zwar nicht rächen, aber das Schicksal lässt ihn ein zweites Mal auf seine Peiniger treffen. Das Drehbuch entstand zwischen 2002 und 2005, ging durch ein paar Entwicklungsstufen, darunter auch mit einem Historiker, der half diesem „Western im zweiten Weltkrieg“ einen authentischen Anstrich zu verpassen. Ansonsten waren wie bei allen Projekten andere Filme und Bücher Quellen der Inspiration.

Hier liste ich mal fünf Filme auf, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben:

Komm und Sieh/Come and See (Sowjetunion 1986, Elem Klimov)

Lange bevor ich die Idee zu „Es war einmal…“ hatte, kam ich eines Abends vom Biertrinken mit Freunden nach Hause und surfte vorm Schlafengehen noch ein bisschen durchs Fernsehen. Auf ARTE blieb ich hängen. Ich war mitten in eine Szene aus Komm und Sieh geraten, in der deutsche Soldaten ein russisches Dorf überfallen und die Bewohner massakrieren. Selten zuvor und ganz sicher nicht in einem amerikanischen oder europäischen Film hatte ich eine derart schmutzig-grausame und realistisch anmutende Szene gesehen. Erst ein oder zwei Jahre später habe ich dann den kompletten real-surrealen Film gesehen, und ich kann jedem, der sich für das Thema interessiert nur empfehlen das auch zu tun. Inspiration für „Es war einmal…“ war für mich die Darstellung der deutschen Soldaten, die manchmal wirkten wie Road Warriors aus einem Mad Max Film. Immer wenn ich über meine blutrünstige SS-Truppe schrieb, hatte ich Bilder wie diese vor Augen.

The Big Red One (USA 1980, Samuel Fuller)

Ein Film, den man in seiner ursprünglichen Version erst seit 2004 sehen kann. Für „kleines Geld“ von Sam Fuller nach eigenem Drehbuch, basierend auf seinem Roman und seinen eigenen Erlebnissen als Dog Face im zweiten Weltkrieg inszeniert. Ein Film über eine kleine Gruppe von Scharfschützen (darunter Luke Skywalker aka Mark Hamill) angeführt von Sergeant Lee Marvin, die man von der Landung in Sizilien bis zur Befreiung eines Konzentrationslagers in Deutschland begleitet.

Man sieht dem Film das vergleichsweise geringe Budget stellenweise an, aber das tut ihm als einen der ganz großen Kriegsfilme keinen Abbruch. Szenen wie die, in der Lee Marvin ein im KZ fast zu Tode gehungertes Kind, solange auf den Schultern trägt, bis es gestorben ist, bringen mich fast noch zum Heulen, während ich das hier schreibe. Auf der anderen Seite hat der Film seines Themas zum Trotz immer wieder eine erstaunliche Leichtigkeit, wenn er die absurden Momente des Krieges beschreibt: die Soldaten als Geburtshelfer oder ein weggeschossener Hoden, der es als Hommage direkt in meinen Roman geschafft hat.

 

Steiner – Das eiserne Kreuz/Iron Cross (Deutschland/England/Jugoslawien 1977, Sam Peckinpah)

Ein Film von Sam Peckinpah (The Wild Bunch) über eine Gruppe Wehrmachtssoldaten im Russlandfeldzug, basierend auf dem Roman Das geduldige Fleisch des deutschen Schriftstellers Willi Heinrich.  James Coburn spielt den titelgebenden Feldwebel Steiner und Maximilian Schell seinen Widersacher, Hauptmann Stransky, einen preußischen Aristokraten. Wir erleben die Grausamkeit des Krieges aus Sicht der deutschen Soldaten, denen es nicht ums Vaterland, sondern ums pure Überleben geht, und gleichzeitig die Konflikte zwischen dem „einfachen Mann“ Steiner und dem Aristokraten Stransky.

 

Die Brücke von Arnheim/A Bridge Too Far (England/USA 1977, Richard Attenborough)

Richard Attenboroughs Großproduktion über die gescheiterte Operation Market Garden der Alliierten, mit denen sie versuchten einen möglichst schnellen Weg ins Herz Deutschlands, das Ruhrgebiet, zu finden. Basierend auf dem Sachbuch von Cornelius Ryan. Erzählt aus Sicht von einem guten Dutzend Charaktere, dargestellt von Sean Connery, Robert Redford, Sean Connery, Gene Hackman, Liv Ullman, Hardy Krüger, James Caan und vielen anderen. Großes, klassisches Hollywood-Kino über den Preis des Krieges.

 

Die Hölle von Korea/The Steel Helmet (USA, 1953, Samuel Fuller)

Sam Fullers Low Budget Film über den Korea-Krieg, in nur zehn Tagen im Griffith Park in Los Angeles gedreht. Die Handlung dreht sich um eine kleine Truppe von US-Soldaten, die sich in einem Buddha-Tempel gegen eine koreanische Übermacht verteidigen muss. Wie später in The Big Red One beweist Fuller auch hier, warum ihn Regisseure wie Martin Scorsese als großen Meister schätzen. Eine simple, emotionale Story, großartig inszeniert, und man spürt, dass Fuller weiß, wovon er erzählt. Wie in den meisten der besten Kriegsfilme geht es nicht um Politik, sondern um Menschen.

 

Die Brücke (Deutschland 1959, Bernhard Wicki)

Deutscher Klassiker basierend auf dem gleichnamigen Roman über eine Gruppe von Schuljungen, die an einer Brücke einen sinnlosen letzten Kampf gegen die anrückenden Amerikaner führen sollen und fast alle einen ebenso sinnlosen Tod sterben. Ich habe den Film in meiner Schulzeit gesehen und damals hat er mich sehr mitgenommen. Die Szene, in der ein amerikanischer Soldat den Jungs sagt, sie sollen nicht kämpfen, sondern nach Hause gehen, nur um aus Angst von ihnen niedergeschossen zu werden, war nur eine von vielen mit enormer emotionaler Wucht.