Stefans Horroktoberfest 2017 – Tag 23: THE WALKING DEAD von Robert Kirkman

Veröffentlicht 23. Oktober 2017 in Horroktoberfest

Gerade habe ich das The Walking Dead Trade Paperback Nummer 28 (!) gelesen. Seit 2003, also seit sage und schreibe vierzehn Jahren, schreibt Robert Kirkman jetzt diese Serie vom Überlebenskampf während einer Zombie-Apokalypse. Im Vorwort zum allerersten Trade Paperback schrieb Kirkman, er wolle eine Endlos-Zombie-Serie kreieren und bislang hält er sich wacker.

Ich weiß noch, dass ich nach den ersten Ausgaben dachte, das sei perfekter Stoff für eine Fernsehserie und na ja, so ein Typ namens Frank Darabont war derselben Meinung. Wer von uns, der in den Achtzigern, dem Zeitalter von Indizierung, Beschlagnahmung und Verstümmelung von Horrorfilmen, aufgewachsen ist, hätte damals gedacht, das es mal eine weltweit erfolgreichen Fernsehserie mit Zombies geben würde, in der wöchentlich die Körperteile und Eingeweide nur so über den Bildschirm spritzen, und das mittlerweile auch seit bereits sieben Jahren. Am allerwenigsten wahrscheinlich Robert Kirkman, der Schöpfer & Autor der Comics und Charlie Adlard, der Zeichner.

Die Fernsehserie hat ihre kreativen Ups and Downs und die Comics natürlich auch, das bleibt in vierzehn Jahren einfach nicht aus. Persönlich finde ich beides, Comics und Serie, nach wie vor am Stärksten, wenn die Bedrohung von den titelgebenden wandelnden Toten ausgeht. Ich war nie ein besonders großer Fan von den menschlichen Bad Guys wie dem Governor oder Negan, obwohl es die natürlich braucht. Und Kirkman hat in den Comics einen sehr interessanten Weg mit Negan eingeschlagen, dessen Figur mir in der Serie schon nach wenigen Folgen als One-Trick-Pony auf die Nerven fiel. Bin gespannt, ob die Serie, die sonst ja gern auf eigenen Pfaden wandelt, hier dieselbe Richtung einschlagen wird.

Was will ich eigentlich sagen? Das The Walking Dead (der Comic) eine großartige Sache ist, und das ich trotz gelegentlicher Enttäuschungen immer wieder mit Freude aufs nächste Trade Paperback warte und gespannt bin, wie Kirkman seine Schöpfung frisch hält.