KING CONAN: CROWN OF IRON von John Milius

Veröffentlicht 23. März 2018 in Drehbuch, Kino

John Milius‚ Conan-Verfilmung von 1982,nach den Geschichten von Robert E. Howard, ist nicht nur Arnold Schwarzeneggers erste große Hauptrolle, sondern auch ein Klassiker des Fantasy-Film, voller großartiger Szenen und Momente und einem grandiosen Score von Basil Poledouris. Damals, als man noch keine gigantischen CGI-Armeen hatte und auch nicht brauchte, um solche Filme zu machen.

Einer meiner absoluten Favoriten. Pures Kino.

Gegen 2001 gab es kurzzeitig Hoffnung, dass Milius die lange angekündigte Fortsetzung King Conan, die das letzte Bild von Conan the Barbarian verspricht, drehen würde, produziert von den Wachowski-Schwestern, die damals durch den Erfolg der Matrix-Filme die Power hatten solche Projekte anzuschieben.

Inzwischen hat der bereits 74 Jahre alte John Milius einen Schlaganfall überlebt und es ist eher unwahrscheinlich, ob er noch mal für Conan hinter der Kamera stehen wird. Was es aber gibt, ist sein Drehbuch zu King Conan: Crown of Iron aus dem Jahr 2001. Eine direkte Fortsetzung seines Film von ’82, in dem Conan einen Sohn namens Kon mit einer Schneegöttin zeugt und erfolgreicher Feldherr der Aquilonier wird. Zum Dank krönen sie den Barbaren zum König von Zingara – und berauben ihn damit seines Mojos. Conan wird fett, faul und gefräßig, frönt Wein, Weib und Gesang und verliert seine barbarischen Instinkte, während die Aquilonier ihm den Sohn entfremden und zu seinem eigenen Nachfolger trainieren. Aber am Ende findet Conan seinen inneren Barbaren wieder und tritt gemeinsam mit Kon gegen seine durchtriebenen aquilonischen Herren an. Köpfe rollen und zwar nicht zu knapp.

Das Drehbuch endet mit der Ankündigung eines dritten Teils: Beneath My Sandaled Feet. Keine Ahnung, ob Milius die Geschichte jemals auch geschrieben hat, sie wäre aber sicherlich genauso schön zu lesen wie King Conan.

Gut möglich, dass es noch mal einen Film mit Arnold Schwarzenegger als King Conan geben wird, das Projekt hat inzwischen haufenweise andere Drehbuchautoren durchlaufen, aber ehrlich gesagt, der einzige Conan-Film, der mich interessiert, ist einer von John Milius.

Also bleibt sein Drehbuch King Conan: Crown of Iron und die Kraft der Vorstellung.

PS: Wer die Doku Milius über einen von Hollywoods großen Drehbuchautoren und Regisseuren nicht kennt, sollte das ändern.

BLIND von Christoph Gampl & Boris Naujoks

Veröffentlicht 2. November 2017 in Drehbuch, Kino

Momentan ist ein Film in der Mache, für den ich persönlich „nur“ dramaturgische Beratung und ein bisschen Polish gemacht habe, der aber für alle Beteiligten eine echte Herzensangelegenheit ist und im Herbst für ganz kleines Geld in Berlin gedreht wurde.

Unter der Regie von Christoph Gampl, der mit Boris Naujoks auch das Buch zu Blind geschrieben hat, spielt Kida Ramadan (4 Blocks) den blinden Killer Momo, der wider Willen zum Beschützer eines kleines Mädchens wird. Das wiederum stellt seine Freundschaft zu seinem Partner Kadir (Blerim Destani) auf die ultimative Probe.

Ein Film Noir (nicht nur weil er in schwarzweiß gedreht ist) aus Deutschland. Produziert von Christoph Gampl, Harry Flöter und Kida Ramadan.

 

Revenge – Tony Scotts Meisterwerk

Veröffentlicht 31. August 2017 in Filme, Kino

Gerade fragte jemand auf Twitter, was ich momentan lese.

Das ist REVENGE, eine Novelle von Jim Harrison, Teil eines Buches mit drei Novellen, darunter auch LEGENDS OF THE FALL, die Vorlage für den gleichnamigen Film von Edward Zwick, mit Brad Pitt, Anthony Hopkins und Aidan Quinn.

Aber auch REVENGE wurde verfilmt, und zwar 1990, von Tony Scott. REVENGE ist auf den ersten Blick eine klassische Rache-Geschichte, die allerdings nicht so verläuft, wie es man es bei solchen Stoffen erwarten würde.

Scott hat daraus mit Kevin Costner, Anthony Quinn und Madeleine Stowe einen schwermütigen, brutalen, zutiefst romantischen und melancholischen Film gemacht, der sich eng an Harrisons Vorlage hält.

War ein gigantischer Flop damals. Nicht die Art von Film, die man von Leuten wie Scott und Costner erwartet hätte. Ich mag mehr oder weniger alle Filme von Tony Scott (mal abgesehen von BEVERLY HILLS COP II vielleicht), aber REVENGE ist sein Meisterwerk und definitiv wert (wieder)entdeckt zu werden.

Ab heute im Kino: Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner

Veröffentlicht 13. Juli 2017 in Drehbuch, Kino

Von der ersten Drehbuchfassung im März 2014 bis jetzt – Kinofilme brauchen Zeit. Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner nach dem Roman von Kerstin Gier und unter der Regie von Pepe Danquart jetzt im Kino. Viel Spaß.

Filme übers Wasser

Veröffentlicht 9. Juni 2017 in Allgemein, Filme, Kino

Gestern war #TagdesMeeres. Wie auf die meisten von uns, übt das Meer auch auf mich eine große Faszination aus. Was wahrscheinlich auch mit den Strandurlauben meiner Kindheit und Jugend zusammenhängt.

Wie auch immer, hier mal eine schnelle Liste von zehn geliebten Filmen, die jede Menge Meer oder in einem Fall Fluß haben.

1. The Big Wednesday (1978, John Milius)

Der großartigste Film über das Meer, Surfen und Freundschaft von einem der großartigsten Autoren/Regisseure, die es gibt: John Milius. Was würd ich drum geben, den mal auf einer großen Leinwand zu sehen.

2. Jaws/Der weiße Hai (1975, Steven Spielberg)

Okay, zum weißen Hai muss ich ja wohl nichts sagen, oder?

3. Point Break (1995, Kathryn Bigelow)

FBI-Bubi Johnny Utah jagt Surfer & Bankräuber Patrick Swayze. Ich werde niemals freiwillig das Remake anschauen.

4. Poseidon Inferno/The Poseidon Adventure (1972, Ronald Neame, Irwin Allen)

Priester Gene Hackman versucht eine Gruppe von Überlebenden aus einem gekenterten Kreuzfahrtschiff zu retten. Einer der besten Streifen aus der Katastrophenfilm-Welle der Siebziger. Das Remake von 2006 kann man getrost in die Tonne kloppen.

5. The Abyss (1989, James Cameron)

James Cameron’s ultimativer Unterwasserfilm, für den das Genie mal eben eine Möglichkeit erfunden hat Originalton unter Wasser aufzunehmen. Lief im Kino in einer gekürzten Fassung, die vieles im Unklaren ließ. Inzwischen gibt es zum Glück längst den Director’s Cut, in dem die Rahmenstory, um die Außerirdischen, die in unserem Meer leben, vernünftig erklärt wird. Ein ganz großer, faszinierender Film.

6. Deep Blue Sea (1999, Renny Harlin)

Wissenschaftler doktoren auf einer schwimmenden Forschungsstation mitten im Ozean an der DNS von Haien herum. Dann kommt ein Sturm auf und die Kacke ist am Dampfen. Denn die Haie sind jetzt schneller. Und schlauer. Und haben Hunger. Großer, nasser Metzelspaß von Renny Harlin.

7. White Squall (1996, Ridley Scott)

Jeff Bridges als Kapitän eines Schulschiffs, das in einem Sturm (White Squall) sinkt, wofür Bridges sich anschließend vor Gericht verantworten muss. Eine Art Dead Poets Society auf dem Meer. Lange nicht so gut. Aber ich mag den Film trotzdem.

8. Aus der Mitte entspringt ein Fluss (1992, Robert Redford)

Okay, Flüsse statt Meer. Robert Redfords Film über Familie, Erwachsenwerden und Fliegenfischen im Montana der Zwanziger Jahre. Basiert auf der Novelle von Norman McLean. Beide enden mit diesem faszinierenden Text: “Eventually, all things merge into one, and a river runs through it. The river was cut by the world’s great flood and runs over rocks from the basement of time. On some of the rocks are timeless raindrops. Under the rocks are the words, and some of the words are theirs.
I am haunted by waters.”

9. Betty Blue – 37 Grad am Morgen (1986, Jean Jaques Beineix)

Streng genommen spielt nur der Anfang dieser tragikomischen Liebesgeschichte nach dem Roman von Philippe Djian am Meer, aber ich assoziiere ihn immer mit Meer und Sommer. Großer Film, großer Roman von einem großen Schriftsteller.

10. Castaway (2001, Robert Zemeckis)

Tom Hanks gestrandet auf einer einsamen Insel irgendwo im pazifischen Ozean. Sein einziger Freund: ein gammeliger Football. Manchmal braucht man nicht mehr um einen tollen Film zu machen.

Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner – Trailer

Veröffentlicht 19. Mai 2017 in Drehbuch, Kino

Hier ist der Trailer von „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“, einem neuen Kinofilm, zu dem ich das Drehbuch geschrieben habe. Ab 13. Juli im Kino.

Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Kerstin Gier.

Wer Drehbücher schreiben will…

Veröffentlicht 8. November 2016 in Drehbuch, Filme, Kino, Schreiben

Der kann sich eins oder mehrere der unzähligen How-to-do-Bücher besorgen, die sich inzwischen gegenseitig von den Bücherregalen schubsen (und in den meisten Fällen von Leuten geschrieben werden, die selbst nicht einen produzierten Film vorzuweisen haben).

Oder er kann Drehbücher lesen. Echte Drehbücher von echten Drehbuchautoren.

Ich hab kürzlich bei meinen Eltern zwei Drehbücher vom großen Shane Black („The Nice Guys“ gerade auf Blu-Ray/Digital raus) wiedergefunden, die mehr oder weniger meine Bibel waren, als ich 1994 mein allererstes Drehbuch „Cosmo & Sherin“ geschrieben hab. Was unweigerlich dazu führte, dass es ein ziemlich dreister Abklatsch von beidem war.

Allein gegen die Zeit – Der Film

Veröffentlicht 20. September 2016 in Allgemein, Filme, Kino

Allein gegen die Zeit – Der Film. Basierend auf der gleichnamigen KIKA-Serie.

Da durfte ich neben Ceylan Yildirim, Michael Demuth und Johannes W. Betz auch dran rumschreiben.

Ich weiß nicht, wie viel von mir es in den fertigen Film geschafft hat, aber die „Pimmelnase“ ist jedenfalls im Trailer.

Kinostart ist der 27.10.16. Regie führte Christian Theede.